Bedingungen und Konditionen

1. Grundlegende Bestimmungen

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für Einkäufe, die auf der Website www.allprint.sk getätigt werden. Diese Bedingungen legen die Rechte und Pflichten des Verkäufers (Lieferanten) einerseits und des Käufers (Kunden) andererseits fest.

Der Verkäufer und Betreiber der Website www.allprint.sk ist Ing. Vladimír Braniš, Ulica Juraja Slottu 6467/16, 917 01 Trnava, ID-Nr.: 46308831, MwSt.-Nr.: 1075990949, Handelsregisternummer 250-31083, IBAN: SK48 8330 0000 0023 0313 7644.

Käufer (Verbraucher) - ist eine natürliche oder juristische Person, die Produkte kauft oder Dienstleistungen für andere als geschäftliche Zwecke in Anspruch nimmt (z.B. für den persönlichen Verbrauch oder für Familienmitglieder).

Käufer (Unternehmer) - ein Käufer, der kein Verbraucher ist, ist eine Person, die bei Abschluss und Ausführung eines Kaufvertrags im Rahmen ihrer gewerblichen oder sonstigen geschäftlichen Tätigkeit handelt.

Verkäufer (Lieferant) - ist eine natürliche Person - Unternehmer oder juristische Person, mit der der Käufer im Falle eines Kaufs (Bestellung) einen Vertrag abschließt.

Alle vertraglichen Beziehungen zwischen dem Verkäufer und dem Käufer werden nach dem Recht der Slowakischen Republik geschlossen. Ist der Verbraucher Vertragspartner, so gelten für die nicht in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen geregelten Rechtsbeziehungen das Gesetz Nr. 40/1964 Slg. über das Bürgerliche Gesetzbuch in seiner geänderten Fassung, das Gesetz Nr. 250/2007 Slg. über den Verbraucherschutz in seiner geänderten Fassung und das Gesetz Nr. 108/2000 Slg. über den Verbraucherschutz in seiner geänderten Fassung. über den Verbraucherschutz bei Haustürgeschäften und im Versandhandel, in der geänderten Fassung. Wenn der Vertragspartner ein Unternehmer ist, werden die nicht in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen geregelten Rechtsbeziehungen durch das Gesetz Nr. 513/1991 Slg. über das Handelsgesetzbuch in seiner geänderten Fassung geregelt.

2. Art des Abschlusses des Kaufvertrags

2.1 Unter einer Geschäftsbeziehung im Sinne dieser Bedingungen ist die Beziehung zwischen dem Lieferanten und dem Abnehmer zu verstehen, die sich auf einen bestimmten Auftrag zur Lieferung von Waren oder Dienstleistungen an den Abnehmer bezieht.

2.2 Die Bestellung des Käufers stellt einen Vorschlag für den Abschluss des Kaufvertrags dar. Der Kaufvertrag selbst kommt im Moment der Zustellung der verbindlichen Zustimmung des Verkäufers zum Kaufvertragsentwurf des Käufers zustande, d.h. der verbindlichen Bestätigung der Bestellung durch den Verkäufer in Form einer E-Mail-Nachricht. Von diesem Zeitpunkt an entstehen zwischen dem Käufer und dem Verkäufer gegenseitige Rechte und Pflichten, die im Kaufvertrag und in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Bestandteil des Kaufvertrags sind, festgelegt sind.
Die verbindliche Auftragsbestätigung ist eine E-Mail-Bestätigung, die der Verkäufer dem Käufer nach vorheriger Annahme der Bestellung und nach Prüfung der Verfügbarkeit und des Lieferdatums der vom Käufer angeforderten Waren zusendet. Die verbindliche Auftragsbestätigung enthält Daten zur Bezeichnung und Spezifikation der Waren, deren Verkauf Gegenstand des Kaufvertrags ist, weitere Daten zum Preis der Waren oder anderer Dienstleistungen, Daten zur Lieferzeit der Waren, Daten zum Preis, zu den Bedingungen, zur Art und zum Zeitpunkt des Transports der Waren zum vereinbarten Ort der Lieferung der Waren an den Käufer, Daten zum Verkäufer oder andere Daten.

2.3 Durch die Übermittlung seiner Bestellung bestätigt der Käufer, dass er mit den vorliegenden Bedingungen einverstanden ist, die zum Zeitpunkt der Übermittlung seiner Bestellung gelten, und dass er ab dem Zeitpunkt des Abschlusses des Kaufvertrags an diese Bedingungen gebunden ist. Durch das Absenden seiner Bestellung bestätigt der Käufer, dass er diese Bedingungen vor dem Absenden seiner Bestellung gelesen hat und mit diesen Bedingungen vorbehaltlos einverstanden ist.

3. Rücktritt vom Vertrag

3.1 Der Verbraucher (Nicht-Unternehmer) hat das Recht, den Vertrag innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Ware ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Macht der Verbraucher innerhalb der vorgenannten Frist von seinem Widerrufsrecht Gebrauch, erkennt er an, dass der Anbieter berechtigt ist, eine Entschädigung für nachweislich entstandene, unvermeidbare Kosten im Zusammenhang mit dem Rücktritt vom Vertrag zu verlangen.

3.2 Wenn Sie sich entscheiden, vom Vertrag zurückzutreten, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung und senden Sie uns eine schriftliche Rücktrittserklärung unter Angabe der Rechnungsnummer, des Kaufdatums, einer Beschreibung der bestellten Waren und der Kontonummer des Käufers. Senden Sie die gekaufte Ware zusammen mit dem Kaufnachweis an die Adresse des Lieferanten. Die Kosten für die Rücksendung der Waren gehen zu Lasten des Verbrauchers.

3.3.Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Verbraucher innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum des Rücktritts vom Vertrag den für die Ware oder Dienstleistung gezahlten Preis oder die vom Verbraucher für die Ware oder Dienstleistung geleistete Anzahlung zu erstatten, einschließlich der Kosten, die dem Verbraucher im Zusammenhang mit der Bestellung der Ware oder Dienstleistung entstanden sind.

3.4 Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Bestellung oder einen Teil davon zu stornieren, wenn er die Waren aufgrund von Nichtverfügbarkeit oder Verknappung nicht in der Lage ist, sie dem Käufer innerhalb der in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegebenen Frist oder zu dem dem Verbraucher angebotenen Preis zu liefern. In diesem Fall setzt sich der Verkäufer unverzüglich mit dem Käufer in Verbindung, um das weitere Vorgehen zu vereinbaren. Wenn der Käufer den Kaufpreis bereits ganz oder teilweise bezahlt hat, wird dieser Betrag innerhalb von 14 Tagen auf das Konto oder die Adresse des Käufers zurücküberwiesen.

3.5 Die Möglichkeit, bei der Lieferung von Waren oder der Erbringung von Dienstleistungen vom Vertrag zurückzutreten, gilt nicht für den Verkauf von Waren, die nach den besonderen Wünschen des Verbrauchers angefertigt wurden, für Sonderanfertigungen oder für Waren, die speziell für einen einzelnen Verbraucher bestimmt sind.

4. Liefer- und Zahlungsbedingungen

4.1 Die übliche Lieferzeit beträgt 2-5 Arbeitstage, kann jedoch je nach Produktverfügbarkeit, Bestellumfang und Arbeitsbelastung variieren. Wir werden Ihnen das Lieferdatum mitteilen. Sollten die Waren ausnahmsweise nicht zum vereinbarten Termin geliefert werden können, werden Sie vom Verkäufer unverzüglich darüber informiert.   Die Lieferung des Leistungsgegenstandes an den angegebenen Ort gilt als Erfüllung der Lieferung.

Liefermethoden und Transportkosten:

VERSAND PER KURIER oder durch unser Unternehmen: Die Kosten für Porto und Verpackung betragen mindestens 4,90€. Die Höhe der Porto- und Verpackungskosten hängt vom Gewicht der Bestellung, der Anzahl der Pakete und dem Ort der Lieferung ab. Die genaue Höhe des Portos wird im Angebot angegeben.

In einigen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Transport durch die Slowakische Post zu ändern.

Zahlungsmöglichkeiten:

BEZAHLUNG IM VORAUS DURCH RECHNUNG: Sie erhalten eine Vorausrechnung über den Gesamtbetrag der bestellten Waren und der Versandkosten. Sobald der Rechnungsbetrag auf dem Bankkonto des Verkäufers gutgeschrieben wurde, wird die Ware an Sie versandt.

4.2. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Zahlungsarten aus technischen Gründen, aufgrund von Hindernissen seitens des Verkäufers oder des Vermittlers dieser Dienste oder aufgrund höherer Gewalt vorübergehend oder dauerhaft einzuschränken.

4.3 Der Käufer ist verpflichtet, die Waren bei Erhalt der Waren vom Spediteur/Kurier gründlich zu prüfen und den Erhalt der Waren durch seine Unterschrift auf dem Wareneingang zu bestätigen. Stellt der Käufer fest, dass die Waren oder die Verpackung der Waren mechanisch beschädigt sind, ist er verpflichtet, den Spediteur zu benachrichtigen und den Zustand der Waren in dessen Gegenwart zu überprüfen. Wird eine Beschädigung der Waren festgestellt, hat der Käufer ein Protokoll über Umfang und Art der Beschädigung der Waren anzufertigen, dessen Richtigkeit vom Spediteur bestätigt werden muss. Auf der Grundlage des auf diese Weise erstellten und dem Verkäufer übergebenen Protokolls kann der Verkäufer anschließend die Beseitigung des Mangels an der Ware, einen Preisnachlass auf die Ware oder, im Falle irreparabler Mängel an der Ware, die Lieferung neuer Ware an den Käufer vorsehen.

5. Reklamationsverfahren (Mängelhaftung, Garantie, Ansprüche)

5.1 Der Verbraucher kann die Waren per E-Mail an die Adresse allprint@allprint.sk, per Post an die Adresse des aktuellen Firmensitzes des Verkäufers oder persönlich an der Adresse des Firmensitzes des Verkäufers reklamieren, zusammen mit Dokumenten wie einem Lieferschein oder einer Rechnung. In der Reklamation sind folgende Angaben erforderlich: seine/ihre Identifikationsdaten; Beschreibung der Ware, die der Verbraucher reklamiert; Beschreibung des Mangels der Ware; Nummer der Bestellung oder Rechnung, auf die sich die Reklamation bezieht.

5.2 Der Verbraucher ist verpflichtet, bei der Entgegennahme der Waren zu prüfen: ob die Waren gemäß der Bestellung an ihn geliefert wurden; ob die Waren in der Menge gemäß der Bestellung an ihn geliefert wurden; ob die Waren oder ihre Verpackung beschädigt sind.

5.3 Der Verbraucher ist berechtigt, die Waren nicht abzuholen, wenn sichtbare mechanische Schäden an den Waren oder ihrer Verpackung vorliegen, die offensichtlich durch den Transport verursacht wurden, oder wenn die Waren unvollständig sind. In einem solchen Fall ist der Verbraucher stets verpflichtet, eine Schadens-/Beanstandungsmeldung bei dem jeweiligen Transportunternehmen zu verfassen oder die Annahme der Sendung zu verweigern. Mechanische Schäden an Waren in unversehrter Verpackung müssen sofort nach Erhalt der Sendung gemeldet werden und die Waren dürfen nicht verwendet werden. Spätere Reklamationen dieser Art werden im Hinblick auf die Reklamationspolitik des Spediteurs nicht anerkannt.

5.4 Wenn dem Verbraucher Waren geliefert wurden, die Anzeichen von Beschädigungen oder offensichtlichen Mängeln aufweisen oder in einer geringeren Menge als vom Verbraucher bestellt geliefert wurden, ist der Verbraucher verpflichtet, die Waren anzunehmen, aber diese Tatsachen auf dem Lieferschein anzugeben. Der Verbraucher ist verpflichtet, diesen Lieferschein unverzüglich an den Verkäufer zu senden und die Mängel zu reklamieren. Wenn der Verbraucher die Annahme der Waren gemäß diesem Artikel verweigert, hat der Verkäufer das Recht, vom Kaufvertrag zurückzutreten.

5.5 Erfolgt die Reklamation per Fernkommunikation, ist der Verkäufer verpflichtet, dem Verbraucher die Bestätigung der Reklamation unverzüglich zuzustellen. Ist eine unverzügliche Zustellung der Bestätigung nicht möglich, muss sie unverzüglich, spätestens jedoch zusammen mit dem Nachweis der Reklamation zugestellt werden.

5.6 Die Garantiezeit beträgt 24 Monate. Wenn auf den Waren, ihrer Verpackung oder den sie begleitenden Anweisungen eine längere Frist angegeben ist, läuft die Garantiefrist nicht vor Ablauf dieser Frist ab. Die Haftungsrechte werden beim Verkäufer auf die nachstehend beschriebene Weise ausgeübt.

5.7 Die Garantie deckt keine Schäden an den Waren ab, die durch folgende Umstände verursacht wurden, jedoch nicht darauf beschränkt sind

a) natürlicher oder übermäßiger mechanischer Verschleiß,
b) Verunreinigung der Ware oder ihrer Teile durch Vernachlässigung der Wartung, Vernachlässigung der Pflege der Ware,
c) Verwendung der Ware unter Bedingungen, die nicht der Temperatur, der Staubigkeit, der Feuchtigkeit, den chemischen und mechanischen Einflüssen der Umgebung entsprechen, in der die Ware normalerweise verwendet wird,
d) äußere Einflüsse, z.B.
e) Manipulationen an der Ware durch eine nicht autorisierte Person (unsachgemäße Reparaturen, Montage oder Änderungen),
f) Verwendung der Ware entgegen den Anweisungen, technischen Normen, sonstigen Unterlagen für die Ware oder dem Zweck, für den die Ware bestimmt ist,
g) mechanische Beschädigung, Beschädigung der Ware durch unvorsichtige, unverhältnismäßige körperliche Behandlung, absichtliches Zerkratzen der Schichten der Ware usw.,
h) das Versäumnis, offensichtliche Mängel bei Erhalt der Ware zu melden,
i) nach Ablauf der Garantiezeit.

5.8 Die Garantie deckt auch keine Schäden ab, die durch höhere Gewalt, Naturkatastrophen, gewaltsame Beschädigungen, Witterungsbedingungen oder den Betrieb unter extremen und anormalen Bedingungen verursacht wurden.

5.9 Der Verkäufer haftet für Mängel an der verkauften Sache bei Erhalt durch den Verbraucher. Bei gebrauchten Sachen haftet der Verkäufer nicht für Mängel, die durch den Gebrauch oder die Abnutzung entstanden sind. Bei Artikeln, die zu einem niedrigeren Preis verkauft werden, haftet der Verbraucher nicht für den Mangel, für den der niedrigere Preis vereinbart wurde.

5.10. Der Verkäufer ist verpflichtet, die Art und Weise der Bearbeitung der Reklamation unverzüglich zu bestimmen, in komplexeren Fällen innerhalb von 3 Tagen ab Beginn des Reklamationsverfahrens, in begründeten Fällen, insbesondere wenn eine komplexe technische Bewertung des Zustands der Ware erforderlich ist, spätestens innerhalb von 30 Tagen ab dem Datum des Beginns des Reklamationsverfahrens. Die Mitteilung über die Festlegung der Art und Weise der Bearbeitung der Reklamation kann vom Verkäufer auch per E-Mail an die vom Verbraucher bei der Registrierung oder bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse erfolgen. Nach der Festlegung der Art der Bearbeitung der Beschwerde bearbeitet der Verkäufer die Beschwerde unverzüglich; in begründeten Fällen kann die Beschwerde auch später bearbeitet werden. Die Bearbeitung der Beschwerde darf jedoch nicht länger als 30 Tage ab dem Datum der Beschwerde dauern. Nach Ablauf der Frist für die Bearbeitung der Beschwerde hat der Verbraucher das Recht, vom Kaufvertrag zurückzutreten.

5.11. Der Verkäufer informiert den Verbraucher per E-Mail oder per Einschreiben über den Abschluss des Reklamationsverfahrens und das Ergebnis der Reklamation. Wenn der Verbraucher die Ware innerhalb der ersten 12 Monate nach Abschluss des Kaufvertrags reklamiert hat, kann der Verkäufer die Reklamation nur auf der Grundlage eines Gutachtens eines Sachverständigen oder eines Gutachtens einer bevollmächtigten, notifizierten oder akkreditierten Person oder eines Gutachtens einer benannten Person (im Folgenden „Begutachtung der Ware“ genannt) durch Ablehnung der Reklamation erledigen. Unabhängig vom Ergebnis des Gutachtens kann der Verkäufer vom Verbraucher nicht verlangen, die Kosten des Gutachtens oder andere Kosten im Zusammenhang mit der Begutachtung der Waren zu tragen.

5.12 Die Begutachtung der Waren muss Folgendes enthalten: Identifizierung der Person, die die Begutachtung durchführt; genaue Identifizierung des begutachteten Produkts; eine Beschreibung des Zustands des Produkts; das Ergebnis der Begutachtung; das Datum der Begutachtung.

5.13. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Verbraucher innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum der Reklamation eine Kopie der fachlichen Beurteilung zukommen zu lassen, die die Ablehnung der Reklamation begründet.

5.14. Wenn der Verbraucher die Ware nach 12 Monaten nach Vertragsabschluss reklamiert hat und der Verkäufer diese Reklamation abgelehnt hat, ist der Verkäufer verpflichtet, in dem Dokument zur Reklamationsbearbeitung anzugeben, an wen der Verbraucher die Ware zur fachlichen Beurteilung schicken kann. Wenn der Verbraucher die Waren zur fachlichen Begutachtung an die im Reklamationsdokument angegebene Person schickt, gehen die Kosten für die fachliche Begutachtung der Waren sowie alle anderen damit verbundenen Kosten, die vernünftigerweise anfallen, unabhängig vom Ergebnis der fachlichen Begutachtung zu Lasten des Verkäufers. Wenn der Verbraucher die Haftung des Verkäufers für den geltend gemachten Mangel der Ware durch die fachliche Begutachtung durch die vom Verkäufer benannte Person nachweist, kann der Verbraucher den Anspruch erneut geltend machen; die Gewährleistungsfrist läuft nicht ab, während die fachliche Begutachtung der Ware durchgeführt wird. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Verbraucher innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum der erneuten Geltendmachung alle Kosten für die professionelle Bewertung der Waren sowie alle damit verbundenen Kosten zu erstatten, die in angemessener Weise entstanden sind. Die geltend gemachte Reklamation kann nicht zurückgewiesen werden.

5.15. Wenn es sich um einen Mangel handelt, der behoben werden kann, hat der Verbraucher das Recht, ihn kostenlos, rechtzeitig und ordnungsgemäß beheben zu lassen. Der Verkäufer kann die mangelhaften Waren immer durch einwandfreie Waren ersetzen, anstatt den Mangel zu beseitigen. Wenn der Mangel nicht behoben werden kann und verhindert, dass die Ware ordnungsgemäß wie ohne Mangel genutzt werden kann, hat der Verbraucher das Recht, die Ware ersetzen zu lassen oder vom Vertrag zurückzutreten. Die gleichen Rechte stehen dem Verbraucher zu, wenn die Mängel zwar behebbar sind, der Verbraucher die Ware aber aufgrund des erneuten Auftretens des Mangels nach der Reparatur oder aufgrund einer größeren Anzahl von Mängeln nicht ordnungsgemäß nutzen kann. Mindestens drei Mängel gelten als Mehrfachmängel und das erneute Auftreten desselben Mangels nach mindestens zwei vorangegangenen Reparaturen gilt als erneutes Auftreten des Mangels.

5.16. Durch die Begleichung einer berechtigten Reklamation verlängert sich die Garantiezeit um die Dauer der Reklamation. Wenn die Reklamation innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist durch den Austausch der Ware gegen eine neue Ware erledigt wurde, beginnt die Gewährleistungsfrist ab dem Datum der Erledigung der Reklamation neu zu laufen.

5.17. Der Verbraucher hat das Recht, sich mit einem Antrag auf Abhilfe an den Verkäufer zu wenden (per E-Mail an allprint@allprint.sk), wenn er mit der Art und Weise, wie der Verkäufer seine Beschwerde behandelt hat, nicht zufrieden ist oder wenn er glaubt, dass der Verkäufer seine Rechte verletzt hat. Wenn der Verkäufer auf dieses Ersuchen negativ reagiert oder nicht innerhalb von 30 Tagen nach Absendung des Ersuchens antwortet, hat der Verbraucher das Recht, einer alternativen Streitbeilegungsstelle (im Folgenden ADR-Stelle genannt) einen Vorschlag zur Einleitung einer alternativen Streitbeilegung gemäß dem Gesetz 391/2015 Slg. zu unterbreiten. AS-Stellen sind Behörden und befugte juristische Personen gemäß §3 des Gesetzes 391/2015 Slg. Der Verbraucher kann einen Vorschlag in der gemäß §12 des Gesetzes 391/2015 Coll. festgelegten Weise einreichen. Die Liste der AS-Stellen finden Sie auf der Website des Wirtschaftsministeriums der Slowakischen Republik www.mhsr.sk.

5.18. Der Verbraucher kann auch eine Beschwerde über die alternative Streitbeilegungsplattform der RSO einreichen, die online unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/index_en.htm verfügbar ist.

5.19. Die alternative Streitbeilegung kann nur von einem Verbraucher in Anspruch genommen werden, d.h. von einer natürlichen Person, die beim Abschluss und bei der Durchführung eines Verbrauchervertrags nicht im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit, ihrer Beschäftigung oder ihres Berufs handelt. Die alternative Streitbeilegung gilt nur für Streitigkeiten zwischen dem Verbraucher und dem Verkäufer, die sich aus einem Verbrauchervertrag ergeben oder damit zusammenhängen. Die alternative Streitbeilegung gilt nur für Fernabsatzverträge. Die alternative Streitbeilegung gilt nicht für Streitigkeiten, deren Streitwert 20 Euro nicht übersteigt. Die alternative Streitbeilegungsstelle kann vom Verbraucher eine Gebühr für die Einleitung der alternativen Streitbeilegung bis zu einem Höchstbetrag von 5 EUR einschließlich Mehrwertsteuer verlangen.

7. Datenschutzrichtlinie

Den Text der Datenschutzrichtlinie finden Sie hier: Datenschutzrichtlinie (Link)

8. Schlussbestimmungen

9.1 Mit dem Absenden der Bestellung bestätigt der Käufer, dass er diese Bedingungen gelesen hat und ihnen in ihrer Gesamtheit zustimmt.

9.2 Der Verkäufer behält sich das Recht vor, diese Bedingungen zu ändern. Die Verpflichtung zur schriftlichen Bekanntgabe einer Änderung der Geschäftsbedingungen wird durch die Veröffentlichung auf der Website www.allprint.sk erfüllt.

9.3 Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Produkte einzufärben. Das bedeutet, dass die endgültige Farbausführung des Produkts möglicherweise nicht genau mit der Farbanzeige auf dem Monitor übereinstimmt. Farbabweichungen können durch die Verwendung unterschiedlicher Farbmodi, unterschiedlicher Druck-/Produktionstechnologien oder die Verwendung eines Trägermaterials entstehen. Dies kann nicht reklamiert werden und kann auch bei regulären Bestellungen auftreten.

Diese Bedingungen sind ab dem 21.10.2023 gültig.